Herzlich willkommen im Kurs Grundlagen der Messtechnik. Dieser Kurs wird im Studiengang BMT im 2. Semester und im Studiengang ETR im 7. Semester als Wahlfach angeboten.
Wenn Sie wissen wollen, wie warm es draußen ist, schauen Sie auf ein Thermometer. Wenn Sie in Ihrem Leben alles richtig gemacht haben, dann zeigt es etwa 27°C an. Es zeigt auf jeden Fall einen Zahlenwert mit einer Einheit auf einem digitalen Display an. In diesem Tutorial lernen Sie, wie ein Thermometer die physikalische Größe „Temperatur“ in einen solchen Zahlenwert umwandelt.
Sie werden in Ihrem Berufsleben viele Größen messen. Als Biologen (BMT) messen Sie am Körper u. A. Druck (Blutdruck), Temperatur, Fließgeschwindigkeiten, Stoffkonzentrationen usw. Im Studiengang ETR messen Sie in Industrieanlagen Druck, Temperatur, Leistung, Spannungen und Ströme. Dies sind alles physikalische, elektrische, chemische oder biologische Größen. Auf dem Weg von der Messgröße zur Anzeige-Zahl benötigen wir die Elektrotechnik.
Für dieses Tutorial werden deshalb die Inhalte aus „Grundlagen der Elektrotechnik“ vorausgesetzt. Es ist sehr hilfreich, wenn Sie die Inhalte auch verstanden haben und sie anwenden können. Wenn Sie die Prüfung Elektrotechnik nicht bestanden haben, empfehle ich Ihnen, zuerst Elektrotechnik zu lernen und erst danach in die Messtechnik einzusteigen. Ohne Elektrotechnik werden Sie die Messtechnik-Prüfung voraussichtlich auch nicht bestehen.
Wenn Sie verstanden haben, wie Messgeräte intern funktionieren, können Sie selbst aus Sensoren Messgeräte entwickeln. Die Entwicklung von Bio-Sensoren lernen Sie in Ihrem BMT-Studiengang. Hier lernen Sie, wie Sie die Ausgangssignale der Sensoren so verarbeiten, dass für Menschen und Maschinen lesbare Zahlen entstehen, die Sie dann interpretieren können.